Wählen Sie Ihr Land/Ihre Sprache
Belfriede, ehemalige Kohlebergwerke und Schiffshebewerke...Entdecken Sie das materielle UNESCO-Welterbe in der Wallonie.
Suchwort(e)
Ort
Haustiere erlaubt
27 ergebnisse
- Die rätselhaften Megalithen von Wéris© Geopark Famenne ArdenneWéris
Die rätselhaften Megalithen von Wéris
Die ungewöhnliche Anordnung der Megalithen von Wéris gibt uns Rätsel auf. Sie erscheinen fast unwirklich in der Landschaft und stammen aus der Zeit um 3000 v. Chr. - Kathedrale Notre-Dame in Tournai, UNESCO-Weltkulturerbe© WBT - J.P. RemyTournai
Kathedrale Notre-Dame in Tournai, UNESCO-Weltkulturerbe
Als Weltkulturerbe der UNESCO gilt die Kathedrale Notre-Dame von Tournai mit ihren fünf Türme als ein Juwel der mittelalterlichen Baukunst. - SILEX'S Mons / Die faszinierenden jungsteinzeitlichen Feuersteinminen in Spiennes© Ville de Mons - Serge BrisonSpiennes
SILEX'S Mons / Die faszinierenden jungsteinzeitlichen Feuersteinminen in Spiennes
6 Kilometer von Mons entfernt erwartet Sie in Spiennes eine außergewöhnliche archälogische Stätte mit UNESCO-Welterbestatus und das dazugehörige Informationszentrum SILEX'S. - Der Belfried von Mons und sein Museum – Weltkulturerbe der UNESCO© Visitmons - Gregory MathelotMons
Der Belfried von Mons und sein Museum – Weltkulturerbe der UNESCO
Der Belfried von Mons ist als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Er ist 87 Meter hoch und der einzige barocke Belfried Belgiens. - Der Belfried von Thuin, UNESCO - Weltkulturerbe© WBT - David SamynThuin
Der Belfried von Thuin, UNESCO - Weltkulturerbe
In 60 Meter Höhe bietet der Belfried von Thuin ein herrliches Panorama auf die Täler von Sambre und Biesmelle. - Blegny-Mine, ein ehemaliges Kohlebergwerk in der Provinz Lüttich© SPW SGO4 - G. FocantBlegny
Blegny-Mine, ein ehemaliges Kohlebergwerk in der Provinz Lüttich
Die Zeche von Blegny liegt östlich von Lüttich und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Rahmen einer Führung kann man 30 bis 60 m unter der Erde mehr über ihre Geschichte erfahren. - Ehemaliges Bergwerk Bois du Cazier und seine Halden/Ort des Gedenkens© WBT - JP RemyMarcinelle
Ehemaliges Bergwerk Bois du Cazier und seine Halden/Ort des Gedenkens
Bois du Cazier ist ein wichtiges Zeugnis der Industriegeschichte der Wallonie, und es ist eng verbunden mit der Geschichte der Gastarbeiter. Die Besichtigung regt zum Nachdenken an und lässt uns nicht unberührt. - CID im Grand-Hornu | Innovations- und Designzentrum© SPW - Patrimoine - photo Guy FocantHornu
CID im Grand-Hornu | Innovations- und Designzentrum
Ein ehemaliger Kohlebergbau, als Weltkulturerbe der UNESCO und als außergewöhnliches Erbe der Wallonie anerkannt, gleichzeitig auch Innovations- und Designzentrum, das ist das CID in Grand-Hornu. - Mundaneum von Mons | Archivzentrum der Föderation Wallonie-Brüssel© Mundaneum - Frédéric RaevenMons
Mundaneum von Mons | Archivzentrum der Föderation Wallonie-Brüssel
Das Mundaneum, von der Zeitung Le Monde auch „Google auf Papier“ genannt, ist ein außergewöhnliches Archiv mit 12 Millionen bibliografischen Dokumenten. Aufgestapelt würden die Dokumente des Mundaneums eine Höhe von 6 Kilometern erreichen – und das im digitalen Zeitalter. - Der Belfried von Tournai | UNESCO-Welterbe© WBT - Bruno D'AlimonteTournai
Der Belfried von Tournai | UNESCO-Welterbe
Der Belfried von Tournai zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Entdecken Sie sein Innenleben, indem Sie die 257 Stufen erklimmen. Oben angekommen, kann man im Glockenturm das Glockenspiel live erleben. - Bois-du-Luc | Museum der Mine und der Nachhaltigen Entwicklung© Bernard VanroyHoudeng-Aimeries
Bois-du-Luc | Museum der Mine und der Nachhaltigen Entwicklung
Das ehemalige Kohlebergwerk Bois-du-Luc ist ein Ausnahmezeugnis der industriellen Epoche; seine Integrität und die Authentizität machen aus ihm ein einzigartiges Kulturerbe. - Die hydraulischen Schiffshebewerke am Canal du Centre© WBT - SPRL Cernix-Pierre PauquayHoudeng-Goegnies
Die hydraulischen Schiffshebewerke am Canal du Centre
Die 4 Schiffshebewerke am Canal du Centre wurden Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut und zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe. - Der Belfried von Gembloux, UNESCO-Weltkulturerbe© WBT - Denis ClosonGembloux
Der Belfried von Gembloux, UNESCO-Weltkulturerbe
Der Belfried von Gembloux ist der Glockenturm der Kirche Saint-Sauveur und steht auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. - Die UNESCO-Radroute | Etappe 7 : Ciney - Durbuy© MT Condroz-FamenneCiney41 km
Die UNESCO-Radroute | Etappe 7 : Ciney - Durbuy
- Die UNESCO-Radroute | Etappe 9 : Spa - Waimes© SPRL Cernix-Pierre PauquaySpa40 km
Die UNESCO-Radroute | Etappe 9 : Spa - Waimes
- Die UNESCO-Radroute | Etappe 10 : Waimes - Raeren© WBT - Denis ErroyauxWaimes56 km
Die UNESCO-Radroute | Etappe 10 : Waimes - Raeren
- Der Glockenturm von Binche, Unesco-Weltkulturerbe© WBT - Bruno D'AlimonteBinche
Der Glockenturm von Binche, Unesco-Weltkulturerbe
Der Glockenturm von Binche ist Teil des im 14. Jh. erbauten Bincher Rathauses - Die UNESCO-Radroute | Etappe 4 : Thuin - Charleroi© WBT - David SamynThuin24 km
Die UNESCO-Radroute | Etappe 4 : Thuin - Charleroi
- Die UNESCO-Radroute | Etappe 5 : Charleroi - Dinant© WBT - J.P. RemyCharleroi63 km
Die UNESCO-Radroute | Etappe 5 : Charleroi - Dinant
- Die UNESCO-Radroute | Etappe 6 : Dinant - Ciney© WBT - J.P. RemyDinant18 km
Die UNESCO-Radroute | Etappe 6 : Dinant - Ciney
- Der Belfried von Namur, UNESCO - Weltkulturerbe© WBT - Denis ErroyauxNamur
Der Belfried von Namur, UNESCO - Weltkulturerbe
Mit einer Höhe von mehr als 20 m ist der Belfried von Namur, auch Tour Saint-Jacques genannt, ein bemerkenswerter Zeuge der Militärarchitektur des 14. Jahrhunderts. - Die UNESCO-Radroute | Etappe 1: Tournai - Mons© WBT - Denis ErroyauxTournai68 km
Die UNESCO-Radroute | Etappe 1: Tournai - Mons
- Die UNESCO-Radroute | Etappe 2 : Mons - Binche© WBT - Bruno D'AlimonteMons39 km
Die UNESCO-Radroute | Etappe 2 : Mons - Binche
- Die UNESCO-Radroute | Etappe 3 : Binche - Thuin© WBT - David SamynBinche34 km
Die UNESCO-Radroute | Etappe 3 : Binche - Thuin
- Der Belfried von Charleroi, UNESCO-Weltkulturerbe© WBT - Christophe VandercamCharleroi
Der Belfried von Charleroi, UNESCO-Weltkulturerbe
Bewundern Sie den Belfried der Stadt Charleroi! Dieses Monument gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. - Die UNESCO-Radroute | Etappe 8 : Durbuy - Spa© WBT - SPRL Cernix-Pierre PauquaySpa63 km
Die UNESCO-Radroute | Etappe 8 : Durbuy - Spa
- Die UNESCO-Radroute | Etappe 11 : Raeren - Blegny© WBT - Denis ClosonRaeren47 km
Die UNESCO-Radroute | Etappe 11 : Raeren - Blegny