Julien Lapraille erfindet das klassische Rezept für Frikadellen nach Lütticher Art neu: Wie wäre es mit einem Burger aus der feurigen Stadt?
Das Rezept im Video (in französischer Sprache):
Zutaten:
- 1 kg Schweine- oder Rinderhack
- 2 in Milch eingeweichte Scheiben Weißbrot
- 1 Zwiebel und Petersilie feingehackt
- 2 Eier
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- 4 Zwiebeln
- 1 rote Paprika
- Apfel- Birnensirup (hier Delvaux de Horion-Hozémont)
- 1 Flasche Bier (0,33) (hier Torpah 60 - Pale Ale aus der Brauerei Curtius)
- 2 bis 3 EL Cidre-Essig
Zubereitung:
- Vermengen Sie das Hackfleisch mit den Eiern, den eingeweichten Brotscheiben und den Gewürzen und formen Sie Patties.
- Die Patties im Ofen (Grillfunktion), oder in der Grillpfanne braten
- Die Zwiebeln in der Pfanne mit etwas Zucker karamellisieren und nach Geschmack 1 bis 3 EL Sirop de Liège zufügen. Mit 2 bis 3 EL Essig und dem Bier ablöschen und die kleingewürfelte Paprika hinzugeben
- Burgerbrötchen toasten und mit Burger, Soße und Salatblatt belegen.
Wussten Sie schon
Warum sagen die Lütticher nicht "Boulette", wie überall in der Wallonie? Keiner weiß es. Die Entstehung des Begriffs "Boulet" ist nicht genau bekannt.
Es scheint, dass der Begriff bereits im 16. Jahrhundert von Lancelot de Casteau, dem Meisterkoch der Fürstbischöfe von Lüttich verwendet wurde. Und schon in der ersten Rezeptsammlung, die 1604 in Lüttich veröffentlicht wurde, wird dieser Begriff erwähnt.
Was wir sicher wissen, ist, dass die Frikadellen damals noch nicht mit der berühmten Sauce Lapin serviert wurden, die wir heute kennen.
Weitere kulinarische Entdeckungen:
Brasserie C, Bier, Brew Pub und Laden mit Regionalprodukten in Lüttich
40 kulinarische Besichtigungen in der Wallonie