- Folklore und Tradition
- Veranstaltung
Gerpinnes lädt ein zum großen Folkloremarsch zu Ehren von Sainte-Rolende. Entdecke dieses anerkannte UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Legende der heiligen Rolende
Im Jahr 774 war Rolende, die Tochter von Didier, König der Gallier, dem Sohn des Königs von Schottland versprochen. Aber Rolende floh aus dem königlichen Schloss, um sich Gott zu widmen. Sie irrte umher und fand schließlich Aufnahme im Schloss von Villers-Poterie, wo sie vor Erschöpfung starb. Die geheiligten sterblichen Überreste von Rolende wurden in die Kirche von Gerpinnes gebracht. Wegen der Wunder begannen die kirchlichen Behörden zu Beginn des 12. Jahrhunderts mit der Verherrlichung der heiligen Reliquien. Seither erbitten Gläubige den Schutz der Heiligen mit einer Prozession durch die alte Pfarrei.
Der Ablauf des Marsches
Nach einem Gottesdienst am Pfingstmontag um 3 Uhr in der Frühe in der Kirche von Gerpinnes-Zentrum, startet gegen 3 Uhr 45 die Prozession. Die Compagnie Villers-Poterie darf den Schrein tragen. Die Prozession führt durch die Dörfer, die zur früheren Pfarre gehörten. Rund 3.000 Teilnehmer in napoleonischen Kostümen marschieren zu den Klängen der Trommler und Pfeifer. Nach 35 Kilometern kehrt der Schrein der Heiligen Rolende am Abend gegen 19 Uhr wieder in die Kirche von Gerpinnes zurück.
Die Ursprünge
Zunächst religiös, später durch die napoleonische Zeit geprägt, entwickelten sich diese Folkloremärsche im Laufe des 20. Jahrhunderts zu dem, was wir heute kennen. Von Mai bis September schlüpfen rund 20.000 Personen in Kostüme, um die Tradition fortzuführen. Jeder Marsch hat seine eigenen Traditionen, Bräuche und Regeln. Die Märsche sind als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt.
Veranstaltung geplant für den Monat Mai 2024 (1)
(1) Datum und Programm können sich noch ändern.